Beitragseinreichung

Die Einreichung folgender Beiträge ist durch das Abstractsystem möglich:

  • Wissenschaftliche Symposien
  • Abstracts für Einzelvorträge / Posterbeiträge
  • Beiträge für Arbeitsgruppen der DKPM
  • Satellitensymposien

Weitere Informationen zu den einzelnen Beitragsformen finden Sie im Abstract-Einreichungssystem oder hier auf der Webseite.

Hier gelangen Sie zum Abstract-Einreichungssystem:

Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Abstract-Einreichung am 04. Dezember 2023 (verlängert vom 15. November) endet.

Alle wichtigen Informationen zum Thema Abstract-Einreichung

Wie reiche ich ein Abstract ein?

Abstracts können nur online im Abstract-Einreichungssystem hochgeladen werden. Klicken Sie dazu oben am Anfang der Webseite auf den Button „Abstract einreichen“, dieser führt Sie direkt zum System. Dort gelangen Sie in einen Login-Bereich. Hier müssen Sie sich zunächst über „Neues Konto erstellen“ einen Account anlegen. Wenn Sie einen Account erstellt haben, können Sie im System die folgenden Funktionen durchführen:

  • Beiträge einreichen
  • bestehende Einreichung(en) ändern
  • den Status Ihrer Einreichung(en) überprüfen
  • Einreichung(en) zurückziehen

All diese Funktionen können bis zur Einreichungsfrist am 04. Dezember 2023 durchgeführt werden.

Tipp: Falls Sie nach der Account-Erstellung Ihr Passwort vergessen haben sollten, nutzen Sie im Login-Bereich des Abstract-Systems die „Passwort-Wiederherstellung“-Funktion.

Themen

Beiträge können zu den folgenden Themen eingereicht werden:

  • T01 – Ess- und Gewichtsstörungen
  • T02 – Fatigue
  • T03 – Angst-, Depressive- und Zwangsstörungen
  • T04 – Gendermedizin und Sexualität
  • T05 – Versorgungsforschung und sektorenübergreifende Versorgung
  • T06 – Internistische Psychosomatik (u.a. Psychokardiologie und Transplantationsmedizin)
  • T07 – Prävention und Frühbehandlung von psychischen Störungen
  • T08 – Selbstoptimierung und Social Media
  • T09 – Psychosomatische Pflege
  • T10 – Psychoonkologie
  • T11 – COVID-19/ Post-/Long-COVID
  • T12 – Psychometrie, Psychodiagnostik und Klassifikationssysteme
  • T13 – Psychophysiologie, Psychoneuroendokrinologie und -immunologie
  • T14 – Bindung und Persönlichkeit
  • T15 – Spezialtherapie/ adjuvante Therapie
  • T16 – Klima, Krisen und Psyche
  • T17 – Digitale Psychotherapie und Künstliche Intelligenz
  • T18 – Alter und Gesundheit
  • T19 – Stressbezogene Störungen und Trauma
  • T20 – Somatoforme-, Schmerz- und Funktionelle Störungen
  • T21 – Migration und interkulturelle Psychotherapie
  • T22 – Ausbildung, Lehrforschung und innovative Lehrkonzepte
  • T23 – Soziales, Arbeit, Rehabilitation und return to work
  • T24 – Kommunikation und Gesprächsführung
  • T25 – Sucht und Abhängigkeit
  • T26 – Psychotherapie und Psychotherapieforschung
  • T27 – Bewegungstherapie und (Leistungs-) Sport
  • T28 – Varia

Hinweise zu den verschiedenen Beitragsformen

Wissenschaftliche Symposien

Ein wissenschafltiches Symposium besteht aus 5 Vorträgen pro Sitzung. Bei 5 Vortragenden in einer Sitzung dauert der einzelne Vortrag ca. 15 Minuten, inklusive Diskussion.
Die Abstracts dazu müssen von den AutorInnen über das Abstract-System unter der Einreichungsform „Abstracts für Einzelvorträge/Posterbeiträge“ eingereicht werden. Die OrganisatorInnen eines wissenschaftlichen Symposiums reichen zusätzlich ein zusammenfassendes Abstract ein und nennen hier die AutorInnen und Titel der Abstracts, die ihrem Symposium zugeordnet werden sollen. Sollten weniger als fünf Beiträge eingereicht werden, wird die fehlende Anzahl vom wissenschaftlichen Programmkomitee aus den Einzeleinreichungen ergänzt.
Aufgabe der Symposium-OrganisatorInnen ist es, für die rechtzeitige Einreichung des Symposiums zu sorgen, auf die Einhaltung der vorgesehenen Zeiten während des Symposiums zu achten und dieses zu moderieren.

Satellitensymposien

Für Satellitensymposien werden Abstracts durch die zuständigen Fachgesellschaften eingereicht. Die Verantwortung der inhaltlichen Gestaltung des Symposiums unterliegt ebenfalls der Fachgesellschaft.

Einzelvorträge / Posterbeiträge

Folgene Abstracts können unter dem Punkt „Einzelvorträge / Posterbeiträge“ eingereicht werden:

  • Abstracts, die Teil eines Symposiums sind
  • Abstracts, die als Posterbeitrag präsentiert werden
  • Abstracts, die als Einzelvortrag präsentiert werden

Arbeitsgruppen der DKPM

Unter dem Punkt „Arbeitsgruppen der DKPM“ können Abstracts von Arbeitsgruppen eingereicht werden, die offiziell bei der DKPM geführt sind.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Einreichung für „State-of-the-Art-Symposien“ und „Abstracts der HauptrednerInnen“ erst nach Einladung durch das wissenschaftliche Programmkomitee erfolgt.

Annahme der Beiträge

Die endgültige Entscheidung über die Annahme der Beiträge liegt beim wissenschaftlichen Komitee. Alle HauptautorInnen werden zum gegebenen Zeitpunkt per E-Mail über die Annahme ihres Beitrags informiert.

Mit der Annahme des Beitrages ist die Kongressgebühr zu entrichten. Mit der Einreichung Ihres Abstracts sind Sie nicht automatisch zur Tagung angemeldet.
Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter die Veröffentlichung eines Beitrages nach der Annahme verweigern kann, wenn bis zur gegebenen Frist keine Tagungsanmeldung erfolgt ist.

Veröffentlichung

Alle angenommenen Beiträge werden im Online-Programm veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass die Richtigkeit des Beitrages durch die Einreichenden sicherzustellen ist, um somit fehlerhafte Publikationen zu vermeiden. Ein Lektorat durch das Programmkomitee erfolgt nicht.

Sie haben Fragen?

Wir unterstützen Sie gerne! Schreiben Sie uns unter info@psychosomatik-kongress.de oder rufen Sie uns direkt unter 0351 65573-138 an.